Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Inbuild GmbH
Gerberaweg 3
35452 Heuchelheim

Registergericht: Amtsgericht Gießen
Handelsregister: HRB 10601

USt-IdNr.: DE345562120

Geschäftsführer

Daniel Boje
Dr. Anton Cyrol
Dr. Marko Hermsen

Kontakt

Telefon: +49 (0) 175 5562 627
E-Mail: info [@] inbuild.de

Rechtliches

Allgemeine Nutzungsbedingungen der Inbuild-Software as a Service
1 Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen sind Bestandteil des zwischen der Inbuild GmbH, Gerberaweg 3, 35452 Heuchelheim, Deutschland (Amtsgericht Gießen: HRB 10601), nachfolgend „INBUILD“ und dem Kunden (im Folgenden: „Kunde“) geschlossenen Vertrags über die Nutzung der Inbuild-Software as a Service (im Folgenden „Inbuild-Software“).

1.2 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten auch dann, wenn INBUILD mit Kenntnis von Geschäftsbedingungen des Kunden vorbehaltlos Bestellungen annimmt, Leistungen erbringt oder unmittelbar oder mittelbar Bezug auf Schreiben oder dergleichen nimmt, die Geschäftsbedingungen des Kunden oder sonstiger Dritter enthalten. Entgegenstehende, abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden erkennt INBUILD nur dadurch an, dass INBUILD ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt.

2 Vertragsgegenstand

2.1 INBUILD erbringt für den Kunden Dienstleistungen über das Medium Internet gerichtet auf die Erstellung, Versand und Verwaltung von spezifischen Abnahmeprotokollen auf der Grundlage von Bewehrungsplänen sowie auf die Verwaltung und den Versand von Bewehrungsplänen, Zusatzplänen (z. B. Schalplänen) sowie weiteren Dokumenten. Dafür steht den Kunden der Zugriff auf die Inbuild-Software über eine Web-App sowie eine Applikation für Android zur Verfügung.

2.2 Vertragsgegenstand ist insbesondere die

  •  Überlassung der Inbuild-Software zur Nutzung durch den Kunden über das Internet und die
  •  Einräumung von Speicherplatz auf den Servern von INBUILD.

2.3 INBUILD ist es gestattet, Dritte bei der Leistungserbringung einzubeziehen; dies gilt insbesondere auch für Web- und Speicherplatz-Hosting. Der Einsatz von Dritten entbindet INBUILD nicht von der alleinigen Verpflichtung gegenüber dem Kunden zur vollständigen Vertragserfüllung.

3 Leistungs- und Funktionsumfang der Inbuild-Software; Kosten

3.1 INBUILD stellt dem Kunden für die Dauer des Vertrages die Inbuild-Software in der jeweils aktuellen Version über das Internet zur Verfügung. Zu diesem Zweck richtet INBUILD die Inbuild-Software auf einem Server ein, der über das Internet für den Kunden erreichbar ist.

3.2 Der Leistungsumfang und die Funktionsbeschreibung der Inbuild-Software ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung; diese ist für die jeweils aktuelle Version unter https://inbuild.app/legal abrufbar. Über zukünftige Versionen und Releases wird der Kunde per E-Mail informiert. Updates und Upgrades werden dem Kunden im Rahmen der üblichen Aktualisierungen zur Verfügung gestellt.

3.3 Die angebotenen Leistungen bestehen unter anderem aus:

  •  Upload und Verwaltung von Bewehrungsplänen mit Stahllisten, Zusatzplänen (bspw. Schalplänen) und weiteren Dokumenten
  •  Automatisch dokumentierter Versand (optional über eigene Vorlagen) von Dateienan projektspezifische Kontakte.
  •  Digitale Bewehrungsabnahme: Bewerten, Kommentieren und Fotografieren einzelner Positionen auf mobilen Android-Endgeräten
  •  Erstellung, Verwaltung und Versand von Abnahmeprotokollen

3.4 Weitere Zusatzleistungen wie Anwender- und Mitarbeiterschulungen oder die Entwicklung von individuellen Zusatzfunktionen erbringt INBUILD ausschließlich auf Anfrage und gegen zusätzliche Vergütung.

3.5 Die Kosten und Abrechnungsmodalitäten für die einzelnen Leistungen sind der aktuellen Preisliste unter https://inbuild.app/legal zu entnehmen. Für die Preisbestimmung ist der Zeitpunkt der jeweiligen Bestellung maßgeblich.

4 Zulassungs- und Nutzungsvoraussetzungen, Angebote, Bestellungen, Vertragsschluss

4.1 Voraussetzung für die Nutzung der Inbuild-Software ist der Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen dem Kunden und INBUILD. Der Kunde gibt hierzu ein Vertragsangebot ab, in dem er das von ihm mit den Mindestangaben versehene Registrierungs- und Bestellformular online an INBUILD sendet und die Geltung dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages durch Mausklick anerkennt. Der Kunde kann den Bestellprozess jederzeit durch einen Klick auf „Abbrechen“ oder das Schließen des Browserfensters abbrechen. Zur Registrierung und Nutzung der Inbuild-Software sind nur Unternehmer und Unternehmen berechtigt. Dies sind ausschließlich natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei der Nutzung der Inbuild-Software in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Der Nutzungsvertrag endet automatisch 30 Tage nach Abschluss des Registrierungsvorgangs, sofern der Kunde kein kostenpflichtiges Abonnement gemäß Ziffer 4.5 abschließt. Auf die Rechtsfolge gemäß Ziffer 7.4. dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen wird verwiesen.

4.2 Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.

4.3 Bei der Registrierung hat der Kunde seine Stellung als Unternehmer nachzuweisen. INBUILD überprüft die vom Kunden angegebenen Unternehmensdaten auf Plausibilität und entscheidet im Rahmen des Registrierungs- und Bestellverfahrens über die Annahme des vom Kunden übermittelten Angebots zum Abschluss des Vertrages gem. Ziffer 4.1. Erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung schaltet INBUILD den Manager-Account des Kunden frei und sendet dem Kunden eine E-Mail, mit welcher er aufgefordert wird, seine E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst danach ist der Registrierungsprozess abgeschlossen. Ein Anspruch auf Abschluss eines Vertrages besteht für den Kunden nicht.

4.4 Mit Abschluss des Registrierungsprozesses erhält der Kunde Zugriff auf einen Manager-Account, über den er die Möglichkeit erhält, seine Mitarbeitenden zur Erstellung von Mitarbeiter-Accounts einzuladen, Abonnements auszuwählen und diese zu verwalten.

4.5 Der Vertragsschluss hinsichtlich kostenpflichtiger Abonnements und Einzelleistungen erfolgt gesondert nach Ablauf der 90-tägigen Testphase. Hierzu wählt der Kunde zunächst das jeweilige Abonnement anhand der geltenden Preisliste aus und hinterlegt die für die Abrechnung der Abonnements und Einzelleistungen erforderlichen Zahlungsinformationen. Durch einen Klick auf die Schaltfläche „abonnieren“ kommt der jeweilige Vertrag verbindlich zustande. INBUILD wird den jeweiligen Erwerb eines Abonnements im Anschluss noch einmal per E-Mail bestätigen.

4.6 Mit Abschluss eines Abonnements gelten für jeden Upload die in der Preisliste ebenfalls ausgewiesenen Einzelpreise für einzelne Uploads. Die Inanspruchnahme einer kostenpflichtigen Einzelleistung ist sowohl durch den Kunden als auch durch seine Mitarbeitenden über die ihnen zugewiesenen Mitarbeiter-Konten möglich und erfolgt durch einen Klick auf Schaltflächen wie „Bewehrungspläne anlegen” oder „Zusatzpläne anlegen”. Alle Upload-Fenster, die Kosten verursachen können, enthalten einen entsprechenden Hinweis. Die Abrechnung nach Art und Anzahl der gebuchten Einzelleistungen erfolgt einmal täglich. INBUILD wird dem Kunden eine Übersicht über die abgerechneten Einzelleistungen einmal monatlich per E-Mail zusenden und die für den akutellen Monat bereits angefallen Kosten tagesaktuell unter https://inbuild.app/app/company anzeigen (nur mit Manager-Accounts einsehbar).

5 Nutzungsrechte an der Inbuild-Software

5.1 Eine physische Überlassung der Inbuild-Software an den Kunden erfolgt nicht.

5.2 Der Kunde darf die Inbuild-Software lediglich im Rahmen seiner eigenen geschäftlichen Tätigkeit durch eigenes Personal nutzen. Dem Kunden ist eine weitergehende Nutzung der Inbuild-Software nicht gestattet.

5.3 INBUILD behält sich vor, bei einer übermäßigen Nutzung der Inbuild-Software durch den Kunden, die zu einer System- oder Netzwerkbelastung der Serverkapazitäten von INBUILD führen, die Nutzung der Inbuild-Software durch den Kunden zu beschränken. INBUILD wird den Kunden auf eine solche Überlastung hinweisen und sich gemeinsam mit den Kunden bemühen, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen.

5.4 INBUILD räumt dem Kunden das nicht ausschließliche und nicht außerhalb des Vertragszwecks übertragbare Recht ein, die in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen beschriebene Inbuild-Software während der Dauer des Vertrages im Rahmen der sich aus dem Bestellbestätigung ergebenden eingeräumten Nutzungsrechte bestimmungsgemäß zu nutzen.

5.5 Dem Kunden ist nicht gestattet, die Inbuild-Software außerhalb der gesetzlichen Vorschriften zu bearbeiten, soweit dies nicht durch die bestimmungsgemäße Benutzung der Inbuild-Software laut jeweils aktueller Leistungsbeschreibung abgedeckt ist.

5.6 Der Kunde darf die Inbuild-Software bzw. Teile hiervon nur vervielfältigen, soweit dies durch die bestimmungsgemäße Benutzung der Inbuild-Software laut jeweils aktueller Leistungsbeschreibung abgedeckt ist. Zur notwendigen Vervielfältigung zählt das Laden der Inbuild-Software in den Arbeitsspeicher auf dem Server von INBUILD, nicht jedoch die auch nur vorübergehende Installation oder das Speichern der Inbuild-Software auf Datenträgern (wie etwa Festplatten) der vom Kunden eingesetzten Hardware. Davon ausgenommen ist das Speichern der mobilen Applikation, die aus dem Google Play-Store herunterzuladen ist.

5.7 Soweit nicht ausdrücklich anders geregelt, ist der Kunde nicht berechtigt, die Inbuild-Software Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Eine Weitervermietung der Inbuild-Software wird dem Kunden somit ausdrücklich nicht gestattet.

6 Rechte an der Inbuild-Software

6.1 INBUILD ist entweder der ausschließliche Inhaber sämtlicher Nutzungs- und Verwertungsrechte an der Inbuild-Software sowie an sämtlichen weiteren Leistungen oder ist zur entsprechenden Nutzung und Verwertung berechtigt. Soweit der Kunde daher nach diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen nicht ausdrücklich Rechte zur Nutzung und Verwertung der Inbuild-Software oder der weiteren Leistungen eingeräumt werden, verbleiben sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte an der Inbuild-Software und an den weiteren Leistungen, inklusive der Rechte an allen Updates, Upgrades, Bearbeitungen und neuen Versionen ausschließlich bei INBUILD.

6.2 Der Kunde wird all seine (freien) Mitarbeiter dazu anhalten, die Inbuild-Software ausschließlich vertragskonform zu nutzen und Rechte von INBUILD im Sinne dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu beachten.

7 Einräumung von Speicherplatz; Datensicherung; Datenherausgabe

7.1 INBUILD trägt dafür Sorge, dass die gespeicherten Daten für den Kunden über das Internet abrufbar sind.

7.2 INBUILD wird geeignete Vorkehrungen gegen Datenverlust und zur Verhinderung unbefugten Zugriffs Dritter auf die Daten des Kunden treffen. Zu diesem Zweck wird INBUILD Backups vornehmen und die Daten entsprechend dem Stand der Technik sichern.

7.3 Der Kunde bleibt in jedem Fall Alleinberechtigter an seinen Daten und kann daher jederzeit die Herausgabe einzelner oder sämtlicher Daten verlangen. Im Übrigen kann der Kunde seine Daten jederzeit über die in der Inbuild-Software bereit gehaltenen Download-Funktionen herunterladen, löschen und/oder aktualisieren.

7.4 Mit Beendigung des Vertragsverhältnisses wird INBUILD dem Kunden auf Anforderung sämtliche Daten, die auf dem ihm zugewiesenen Speicherplatz abgelegt sind, herausgeben. Sofern der Kunde nicht innerhalb von 90 Tagen nach Ende der Vertragslaufzeit die Herausgabe der Daten von INBUILD verlangt, ist INBUILD berechtigt, die Daten des Kunden ohne weitere Ankündigung endgültig zu löschen; insofern gilt das Unterbleiben des Herausgabeverlangens als Zustimmung zur Löschung der Daten. INBUILD wird den Kunden mit der Bestätigung des Kündigungszeitpunkts auf die Frist und die Bedeutung des Schweigens besonders hinweisen.

7.5 Die Herausgabe der Daten erfolgt entweder durch Übergabe von Datenträgern oder durch Übersendung über ein Datennetz. Der Kunde hat keinen Anspruch darauf, auch die zur Verwendung der Daten geeignete Inbuild-Software oder sonstige Software zu erhalten.

7.6 Für die Speicherung der Daten auf Verlangen des Kunden über das Vertragsende hinaus sowie für alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Zusammenstellung, Übergabe und/oder Löschung der Daten nach Vertragsbeendigung anfallen, steht INBUILD eine angemessene Vergütung gegenüber dem Kunden zu.

8 Support

8.1 INBUILD bietet den Kunden während der Laufzeit des Nutzungsvertrages Unterstützung zum Einsatz und Umgang mit der Inbuild-Software an. Zur Kontaktaufnahme steht dem Kunden die E-Mail-Adresse support@inbuild.de zur Verfügung. INBUILD wird sich bemühen, Anfragen innerhalb des nächsten Werktags zu bearbeiten; es gelten die bundesdeutschen sowie die hessischen Feiertage. Eingehende Anfragen wird INBUILD nach der Reihenfolge ihrer Dringlichkeit bearbeiten.

8.2 INBUILD führt einfache allgemeine Anpassungen und System-Optimierungen während der gesamten Vertragslaufzeit durch.

8.3 INBUILD wird auf durch den Kunden gemeldete Fehler der Inbuild-Software, die die Gebrauchstauglichkeit in erheblicher Weise beschränken, umgehend reagieren und führt die Behebung des Fehlers gemäß der Dringlichkeit in Abstimmung mit dem Kunden in einer für diesen zumutbaren Frist durch.

8.4 INBUILD bietet dem Kunden auf Anfrage auch Unterstützung außerhalb seiner üblichen Geschäftszeiten an, die je nach Vereinbarung zusätzlich kostenpflichtig sind.

9 Unterbrechung/Beeinträchtigung der Erreichbarkeit

9.1 Soweit aus technischen Gründen erforderlich, können Anpassungen, Änderungen und Ergänzungen der Inbuild-Software sowie Maßnahmen, die der Feststellung und Behebung von Funktionsstörungen dienen, zu einer vorübergehenden Unterbrechung oder Beeinträchtigung der Erreichbarkeit führen.

9.2 Die Überwachung der Grundfunktionen der Funktionsfähigkeit der Inbuild-Software erfolgt täglich. Maßgeblich für die Beurteilung der Erreichbarkeit ist die Funktionsfähigkeit am Routerausgang von INBUILD. Die Wartung der Inbuild-Software erfolgt an den in Ziffer 8.1 aufgeführten Geschäftstagen. INBUILD wird den Kunden von den Wartungsarbeiten zeitnah verständigen und den technischen Bedingungen entsprechend in möglichst kurzer Zeit durchführen. Sofern die Fehlerbehebung nicht innerhalb von 24 Stunden möglich sein sollte, wird INBUILD den Kunden davon binnen weiterer 24 Stunden unter Angabe von Gründen sowie des Zeitraums, der für die Fehlerbeseitigung voraussichtlich zu veranschlagen ist, per E-Mail verständigen.

10 Pflichten des Kunden

10.1 Der Kunde ist verpflichtet, sicherzustellen und zu überprüfen, ob die Inbuild-Software den eigenen Geschäftsanforderungen genügt. Es liegt in der eigenen Verantwortung des Kunden zu entscheiden, ob und ab wann der Kunde die Inbuild-Software operativ in seinem Unternehmen einsetzt.

10.2 Der Kunde wird die in der Inbuild-Software erstellten Dokumente, insbesondere Abnahmeprotokolle, stets auf ihre Plausibilität hin prüfen und ist bei Zweifeln oder möglicher Fehlfunktion verpflichtet, eine sachliche Prüfung der Richtigkeit der ausgegebenen Informationen durchzuführen. Dem Kunden ist bewusst, dass die Verwendung der Inbuild-Software eine gewissenhafte Ausübung der Berufspflichten nur unterstützen, jedoch nicht ersetzen kann. Dem Kunden obliegt insbesondere der Abgleich der in der Stahl- bzw. Positionsliste hinterlegten Prüfergebnisse mit den im Original-Plan ausgewiesenen Daten. Bei Unstimmigkeiten hat der durch den Kunden erstellte Plan stets Vorrang vor der Stahl- bzw. Positionsliste.

10.3 Der Kunde verpflichtet sich, auf dem zur Verfügung gestellten Speicherplatz keine rechtswidrigen, die Gesetze, behördlichen Auflagen oder Rechte Dritter verletzenden Inhalte abzulegen.

10.4 Unbeschadet der Verpflichtung von INBUILD zur Datensicherung ist der Kunde selbst für die Eingabe und Pflege seiner zur Nutzung der Inbuild-Software erforderlichen Daten und Informationen verantwortlich. Er wird in regelmäßigen und dem Umfang seiner Nutzung angemessenem Umfang Sicherungen der in der Inbuild-Software hinterlegten Daten und Dokumente anfertigen.

10.5 Der Kunde ist verpflichtet, seine Daten und Informationen vor der Eingabe oder Upload auf Viren oder sonstige schädliche Komponenten zu prüfen und hierzu dem Stand der Technik entsprechende Virenschutzprogramme einzusetzen.

10.6 Der Kunde erhält für jeden der von ihm in Anspruch genommenen Manager- und Mitarbeiter-Account eine Zugriffsberechtigung, bestehend aus einem Benutzerkennwort und einem Passwort. Benutzerkennwort und Passwort dürfen vom Kunden nur den von ihm berechtigten Nutzern mitgeteilt werden und sind im Übrigen geheim zu halten. Der Kunde wird die Zugangsberechtigungen dem Stand der Technik entsprechend vor Zugriffen Dritter schützen und den Verlust oder die Veröffentlichung von Zugangsberechtigungen sowie unbefugte Zugriffe Dritter unverzüglich an INBUILD mitteilen.

10.7 Die von dem Kunden auf dem für ihn bestimmten Speicherplatz abgelegten Inhalte können urheber- und datenschutzrechtlich geschützt sein. Der Kunde räumt INBUILD hiermit das Recht ein, die auf dem Server abgelegten Inhalte dem Kunden bei dessen Abfragen über das Internet zugänglich machen zu dürfen und, insbesondere sie hierzu zu vervielfältigen und zu übermitteln sowie zum Zwecke der Datensicherung vervielfältigen zu dürfen.

11 Vergütung

11.1 Der Kunde verpflichtet sich, INBUILD für die Überlassung und Nutzung der Inbuild-Software und die Einräumung des Speicherplatzes das vereinbarte Entgelt zzgl. gesetzlicher MwSt. zu bezahlen. Sofern in der jeweiligen Bestellung nicht anders angegeben, richtet sich die Vergütung nach der im Zeitpunkt der Bestellung gültigen und aufgeführten Preise.

11.2 Einwendungen gegen die Abrechnung der von INBUILD erbrachten Leistungen hat der Kunde innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Zugang der Rechnung schriftlich gegenüber INBUILD zu erheben. Nach Ablauf der vorgenannten Frist gilt die Abrechnung als vom Kunden genehmigt. INBUILD wird den Kunden mit Übersendung der Rechnung auf die Bedeutung seines Verhaltens besonders hinweisen.

12 Sachmängelgewährleistung, Gewährleistungsfrist

12.1 INBUILD gewährleistet, dass INBUILD dazu berechtigt ist und bleibt, dem Kunden die Inbuild-Software zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

12.2 Die Gewährleistung für nur unerhebliche Minderungen der Tauglichkeit der Leistung wird ausgeschlossen. Die verschuldensunabhängige Haftung gem. § 536a Abs. 1 BGB für Mängel, die bereits bei Vertragsschluss vorlagen, ist ausgeschlossen.

12.3 Im Falle eines Mangels ist INBUILD berechtigt, den Mangel nach eigener Wahl durch Beseitigung, Umgehung oder Neugliederung zu beheben. Die Mängelbeseitigung durch INBUILD kann darüber hinaus auch durch telefonische, schriftliche oder elektronische Handlungsanweisungen an den Kunden erfolgen.

12.4 Mängel sind vom Kunden in nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren und INBUILD möglichst schriftlich und unverzüglich nach ihrer Entdeckung anzuzeigen.

12.5 Der Kunde ist nicht berechtigt, Fehler selbst zu beseitigen und Ersatz der hierfür erforderlichen Aufwendungen von INBUILD zu verlangen.

12.6 Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen wegen eines Mangels leistet INBUILD im Rahmen der in Ziffer 14 festgelegten Grenzen.

12.7 Ansprüche aus Gewährleistung wegen Mängel entfallen, wenn diese auf Änderung der Inbuild-Software oder durch sonstige unzulässige Eingriffe des Kunden in die Inbuild-Software zurückzuführen sind.

12.8 Die oben statuierten Rechte gewährt INBUILD ausschließlich bezüglich der von INBUILD zur Nutzung überlassenen Inbuild-Software. Die Verpflichtungen und Gewährleistungen dieser Lizenz- und Nutzungsbedingungen sind abschließend und ersetzen, soweit rechtlich zulässig, alle gesetzlichen Gewährleistungsrechte und Rechte wegen etwaig implizit abgegebener Zusicherungen hinsichtlich zufriedenstellender Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

13 Verteidigung der Inbuild-Software; Rechtsmängelgewährleistung

13.1 INBUILD ist ausschließlicher Inhaber oder Lizenznehmer oder berechtigter Nutzer aller Immaterialgüterrechte, insbesondere etwaiger Patentrechte, Designrechte, Urheberrechte, Datenbankrechte und Markenrechte, die in der Inbuild-Software bzw. in deren Texten, Daten, Layout, Eingabemasken und Kennzeichnung enthalten und/oder verkörpert ist (‘IPRs’). Diese IPRs stellen für INBUILD einen wesentlichen wirtschaftlichen Wert dar. Macht ein Dritter wegen der von INBUILD zur Nutzung überlassenen Leistungsergebnisse dem Kunden gegenüber Ansprüche aus Patenten, Urheberrechten oder sonstigen gewerblichen Schutzrechten oder anderweitigen Rechtspositionen geltend, so wird INBUILD auf eigene Kosten die Vertretung des Kunden in jedem gegen ihn geführten Rechtsstreit übernehmen und den Kunden hinsichtlich derartiger Ansprüche Dritter freistellen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn der Kunde:

  •  INBUILD umgehend über sämtliche Anspruchsschreiben Dritter und Einzelheiten etwaiger Rechtsstreite in Kenntnis setzt;
  •  INBUILD sämtliche Entscheidungen hinsichtlich der Rechtsverteidigung und
  •  des Aushandelns oder Abschlusses eines Vergleichs überlässt.

Gebühren und Kosten, die im Rahmen eines eigenen durch den Kunden geführten Verfahrens entstehen, hat der Kunde zu tragen.

13.2 Sollte sich herausstellen, dass Ansprüche Dritter wie in Ziffer 13.1 genannt wegen der von INBUILD überlassenen Leistungsergebnisse bestehen, ist INBUILD berechtigt:

  •  dem Kunden das Recht zum Weitergebrauch der von INBUILD erbrachten Leistungen zu sichern oder
  •  diese auszutauschen oder so zu ändern, dass bei gleicher Funktionalität der Inbuild-Software keine Verletzung von Drittrechten besteht oder
  •  sofern dies unmöglich oder INBUILD nicht zumutbar ist, das Vertragsverhältnis zu kündigen; in diesem Falle sind die vertraglichen Leistungen aus diesem Lizenz- und Nutzungsbedingungen rückabzuwickeln.

13.3 Die Rechtsmängelgewährleistung besteht nicht für Verletzungen von Rechten Dritter, die darauf beruhen,

  •  dass die Inbuild-Software mit oder in einer Drittsoftware oder irgendeinem anderen Produkt kombiniert wurde, welche(s) nicht von INBUILD geliefert wurde oder
  •  die Inbuild-Software – ohne ausdrückliche Zustimmung von INBUILD – modifiziert wurde.

13.4 Keinesfalls haftet INBUILD für Kosten oder Gebühren, die beim Kunden anfallen, ohne dass INBUILD zuvor seine schriftliche Zustimmung gegenüber dem Kunden erteilt hat. Die Ziffern 13.1 bis 13.3 regeln abschließend die Erstattungspflichten von INBUILD gegenüber dem Kunden im Falle einer Rechtsmängelgewährleistung.

14 Haftung

14.1 INBUILD haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, auf Schadenersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen in voller Höhe nur für Schäden des Kunden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten, im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien sowie zugesicherten Eigenschaften, bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für Ansprüche aus Produkthaftung sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.

14.2 Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haftet INBUILD unbenommen des vorstehenden Absatzes - begrenzt auf den vertragstypischen, bei Vertragsschluss vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden. Bei Kardinalpflichten handelt es sich um Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

14.3 Als vertragstypischer, vorhersehbarer Schaden gilt ein Schaden in Höhe des durchschnittlichen Jahresumsatzes des Kunden mit INBUILD (sollte die Vertragsbeziehung kürzer sein, ist dieser anhand der monatlichen 1/12 – ggf. taggleichen 1/30 – Umsatzkennwerte zu ermitteln).

14.4 Im Übrigen haftet INBUILD p.a. bis zu einem Betrag in Höhe des Jahresumsatzes des Kunden mit INBUILD (sollte die Vertragsbeziehung kürzer sein, ist dieser anhand der monatlichen 1/12 – ggf. taggleichen 1/30 – Umsatzkennwerte zu ermitteln). Soweit anwendbar bleiben gesetzlich zwingende Haftungsregelungen hiervon unberührt.

14.5 Zugesicherte Eigenschaften bzw. Garantien sind nur diejenigen, die als solche ausdrücklich von INBUILD bezeichnet sind. Sind die zugesicherten Eigenschaften nicht oder nur teilweise erfüllt, hat der Kunde zunächst Anspruch auf Nacherfüllung durch INBUILD. Gelingt die Nacherfüllung nicht oder nur teilweise, kann der Kunde eine angemessene Herabsetzung der Vergütung verlangen.

14.6 INBUILD haftet, unbeschadet der in den Ziffer 14.1 bis 14.4 genannten Fälle, nicht für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden, Mangelfolgeschäden und Ansprüche Dritter mit Ausnahme von Ansprüchen aus der Verletzung von Schutzrechten Dritter sowie nicht für auftretende Mängel, die im Zusammenhang mit einer durch den Kunden vorgenommenen oder sonst veranlassten Änderung der Leistungen von INBUILD oder sonstigen Fremdeinflüssen stehen, und die aus dem Risikobereich des Kunden stammen. Es obliegt dem Kunden nachzuweisen, dass auftretende Mängel nicht kausal auf einer Änderung der Systemumgebung oder sonstigen Fremdeinflüssen beruhen.

14.7 Soweit die Haftung von INBUILD gegenüber dem Kunden beschränkt oder ausgeschlossen ist, gilt dies entsprechend für gesetzliche Vertreter, Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter und sonstige Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen von INBUILD.

14.8 Für den Fall, dass Leistungen von INBUILD von unberechtigten Dritten unter Verwendung der Zugangsdaten des Kunden in Anspruch genommen werden, haftet der Kunde für dadurch anfallende Entgelte im Rahmen der zivilrechtlichen Haftung bis zum Eingang des Kundenauftrages zur Änderung der Zugangsdaten oder der Meldung des Verlusts oder Diebstahls, sofern den Kunden am Zugriff des unberechtigten Dritten ein Verschulden trifft.

15 Datenverlust

15.1 Die Vertragsparteien stimmen darüber überein, dass der Kunde alleiniger Herr der eigenen Daten und Informationen ist. Der Kunde ist daher allein dafür verantwortlich, dass:

  •  er geeignete und angemessene organisatorische und technische Maßnahmen ergreift, um die Integrität seiner Daten zu gewährleisten und Datenverluste durch angemessene Sicherungsmaßnahmen zu vermeiden, damit im Falle eines Datenverlustes – gleich aus welchem Grund – mit möglichst geringem Aufwand die Daten wiederhergestellt werden können;
  •  eine Versicherung abzuschließen und aufrecht zu erhalten, die alle etwaig erlittenen Schäden und/oder Kosten aufgrund eines Datenverlustes – gleich aus welchem Grund – abdecken.

15.2 Für den Verlust von Daten haftet INBUILD insoweit nicht, als der Schaden darauf beruht, dass es der Kunde unterlassen hat, Datensicherungen durchzuführen und dadurch sicherzustellen, dass verloren gegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.

15.3 INBUILD bleibt der Einwand des Mitverschuldens des Kunden unbenommen.

16 Höhere Gewalt

Wird INBUILD an der Erfüllung der Verpflichtungen durch den Eintritt von unvorhersehbaren, außergewöhnlichen Umständen gehindert, die INBUILD trotz zumutbarer Sorgfalt nicht abwenden kann, z.B. Betriebsstörungen, behördliche Eingriffe und/oder Energieversorgungsschwierigkeiten, sei es, dass diese Umstände im Bereich von INBUILD, sei es, dass sie im Bereich der Lieferanten eintreten, verlängert sich, wenn die Leistung nicht unmöglich wird, die Leistungsfrist in angemessenem Umfang. Wird durch die oben genannten Umstände die Leistung unmöglich, so wird INBUILD von der eigenen Leistungsverpflichtung befreit. Der Kunde muss keinerlei Gegenleistungen erbringen.

17 Verjährung

17.1 Nach den gesetzlichen Vorschriften verjähren Ansprüche beruhend auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln von INBUILD oder einer seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen sowie Ansprüche für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von INBUILD oder einer seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

17.2 Für alle übrigen vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche gegenüber INBUILD beträgt die Verjährungsfrist ein Jahr.

18 Laufzeit und Kündigung

18.1 Der Nutzungsvertrag beginnt mit dem vollständigen Abschluss des Registrierungsprozesses und läuft auf unbestimmte Zeit. Er kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines jeden Monats gekündigt werden.

18.2 Unberührt bleibt das Recht jeder Partei, die Vertragsbeziehung aus wichtigem Grunde fristlos zu kündigen. Zur fristlosen Kündigung ist INBUILD insbesondere berechtigt, wenn der Kunde fällige Zahlungen trotz Mahnung und Nachfristsetzung nicht leistet oder die vertraglichen Bestimmungen über die Nutzung der Inbuild-Software verletzt. Eine fristlose Kündigung setzt – soweit zumutbar – voraus, dass der andere Teil schriftlich abgemahnt und aufgefordert wird, den vermeintlichen Grund zur fristlosen Kündigung in angemessener Zeit zu beseitigen.

19 Datenschutz; Verarbeitung von personenbezogenen Daten

19.1 INBUILD stellt sicher, dass alle mit der Leistungserbringung betrauten Personen die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz beachten.

19.2 Verarbeitet der Kunde im Rahmen der Nutzung der Inbuild-Software personenbezogene Daten, so ist er für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich. Insofern ist dem Kunden bekannt, dass es sich bei der Leistungserbringung von INBUILD um eine Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO handelt und er demgemäß für die Einhaltung der Vorschriften der DS-GVO und anderer Vorschriften über den Datenschutz „Verantwortlicher“ (vgl. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist. Gleichfalls erklärt INBUILD, dass die technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Art. 28 sowie 32 der DS-GVO dem Grunde nach eingehalten werden.

19.3 Erhebt, verarbeitet oder nutzt der Kunde personenbezogene Daten, so steht er dafür ein, dass dies entsprechend den datenschutzrechtlichen Bedingungen geschieht und stellt im Fall eines Verstoßes INBUILD von Ansprüchen Dritter frei. Beschwerden sowie Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Sperrungsansprüche wird INBUILD an den Kunden weiterleiten. Stellt der Kunde fest, dass bei ihm gespeicherte personenbezogener Daten, unrechtmäßig übermittelt oder auf sonstige Weise Dritten unrechtmäßig zur Kenntnis gelangt sind, und drohen schwerwiegende Beeinträchtigungen für die Rechte oder schutzwürdigen Interessen der Betroffenen, hat er dies nach umgehend bzw. unverzüglich der zuständigen Aufsichtsbehörde, INBUILD sowie den Betroffenen mitzuteilen (vgl. Art. 33 DS-GVO).

19.4 Im Übrigen gelten die Bedingungen über die Auftragsdatenverarbeitung deren Geltung der Kunde im Rahmen des Vertragsabschlusses ebenfalls zustimmen muss.

20 Verschiedenes

20.1 Änderungen, Ergänzungen und Kündigungen bedürfen der Schriftform, wobei zur Wahrung der Schriftform die elektronische oder sonstige telekommunikative Übermittlung, insbes. per E-Mail oder per sonstiger webseitenbasierter Internetkommunikation genügt.

20.2 Sollte eine Bestimmung oder ein Teil einer Bestimmung dieser Lizenz- und Nutzungsbedingungen oder seiner Anlagen unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit des Lizenz- und Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht berührt. INBUILD und der Kunde sind im Rahmen des Zumutbaren nach Treu und Glauben verpflichtet, die unwirksame oder nicht durchsetzbare Bestimmung durch eine ihr im wirtschaftlichen Erfolg gleichkommende, wirksame und durchsetzbare Regelung zu ersetzen, sofern dadurch keine wesentliche Änderung des Inhalts dieser Lizenz- und Nutzungsbedingungen oder seiner Anlagen herbeigefügt wird.

21 Geltendes Recht, Gerichtsstand und Gerichtsbarkeit

21.1 Die Rechtsbeziehungen der Parteien unterliegen dem deutschen Recht, wie es zwischen deutschen Kaufleuten zur Anwendung kommt. Ausgenommen hiervon ist das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG).

21.2 Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Leistungserbringung ergeben, ist Gießen, soweit nicht gesetzlich ein anderweitiger Gerichtsstand oder Erfüllungsstand zwingend vorgeschrieben ist.

Datenschutzhinweis
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Inbuild GmbH
Gerberaweg 3
35452 Heuchelheim

Telefon: +49 (0)175 55 62 62 7
E-Mail: info@inbuild.de

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Derzeit besteht für uns keine Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

3 Begriffsbestimmungen

Der Datenschutzhinweis der Inbuild GmbH beruht auf den definierten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Datenschutzhinweis soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2 Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

3.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

3.8 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.9 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.10 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.11 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4 Allgemeines zur Datenverarbeitung; Rechtsgrundlagen, Zwecke der Verarbeitung, Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

4.1 Allgemeine Angaben zu den Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4.2 Allgemeine Angaben zur Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.3 Allgemeine Angaben zur Verarbeitung auf unserer Webseite

Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für uns hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweis über die ihnen zustehenden Rechte auf. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dazu gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.

5 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

5.1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  •  die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  •  das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  •  die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer-URL),
  •  die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
  •  das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,
  •  eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  •  der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  •  sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Inbuild GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  •  die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  •  die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  •  die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie
  •  um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, (berechtigtes Interesse)

Speicherzweck
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb der Website.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Inbuild GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5.2 Berechtigungen bei der Nutzung der App

Unsere App erfordert folgende Berechtigungen:

  •  Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um die anzuzeigenden Daten wie Projekte und Pläne herunterzuladen und Ihre Eingaben auf unseren Servern zu speichern.
  •  Netzwerkstatus: Der Zugriff auf den Netzwerkstatus wird benötigt, um Downloads nur im WLAN bzw. mit nicht getakteten Verbindungen auszuführen, sofern dies nicht anders in den Einstellungen gewählt ist. Des Weiteren wird die Berechtigung benötigt, um Daten, die ohne Internetverbindung eingegeben werden, schnellstmöglich und automatisch nach dem Herstellen einer Verbindung hochzuladen.
  •  Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, damit Sie Fotos der Abnahmepunkte anfertigen und in der App sowie auf unseren Servern speichern und anzeigen können.

6 Registrierung auf der Website und in der App

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zur Erfüllung des Nutzungsvertrags und für eigene Zwecke verarbeitet. Darüber hinaus können wir die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Zahlungsdienstleister und IT-Dienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für zweckgebunden zur Erfüllung seines Auftrages uns gegenüber nutzt.
Bei Ihrer Registrierung auf Inbuild speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Die Speicherung dieser Daten ermöglicht uns im Bedarfsfall begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Im Übrigen dienen uns Ihre bei Ihrer Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Im Detail verarbeiten wir nach erfolgter Registrierung folgende von der betroffenen Person zur Verfügung gestellte Informationen:

  •  Anrede
  •  Titel
  •  Vorname
  •  Name
  •  Passwort
  •  Telefonnummer
  •  E-Mail-Adresse
  •  Firmenname
  •  Firmen-E-Mail-Adresse
  •  Adressdaten (Straße mit Hausnummer, Adresszusatz, Postleitzahl, Ort, Bundesland, Land)
  •  Informationen zur App-Nutzung (Device Token und technische Daten zur Benachrichtigung mittels Push-Notifikation)
  •  Login-Informationen (Gerätetyp und Betriebssystem, App-Version und Adressen)
  •  Support-Anfragen und Nachrichtenverläufe mit dem Support

Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung)

Speicherzweck
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Speicherdauer
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

7 Nutzung der Funktionen von Inbuild

Auf unserer Webseite und im Rahmen der App kann der Nutzer diverse Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und/oder bearbeiten. Unser Angebot umfasst insbesondere die nachfolgend dargestellten Nutzungsmöglichkeiten:

7.1 Anlegen von Mitarbeiter-Accounts

Nach erfolgter Registrierung hat der Nutzer als Manager des Firmen-Accounts die Möglichkeit Mitarbeiter anzulegen bzw. einzuladen. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir die E-Mail-Adresse des Mitarbeiters (beachten Sie hierzu auch den bei der Registrierung abzuschließenden Auftragsverarbeitungsvertrag). Wir verarbeiten weiterhin die folgenden Informationen über den Mitarbeiter, welche dieser bei der Annahme der Einladung eingibt:

  •  Anrede, Titel, Name und Vorname
  •  Passwort
  •  Zeitpunkt der Einladungs-Annahme

7.2 Upload und Erstellung von Projekten und projektbezogenen Dokumenten

Nutzer können nach erfolgter Registrierung insbesondere Bewehrungspläne hochladen und Abnahmeprotokolle erstellen. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir die folgenden Informationen:

  •  Projektbezeichnung
  •  Verantwortliche Ansprechpartner
  •  Hochgeladene Pläne und weitere Dokumente
  •  Erstellungszeitpunkt und Ersteller eines Plans
  •  Bewertungsdaten:
      1) Bewertungen der Prüfpunkte/Positionen
      2) Kommentare zu Prüfpunkten/Positionen
      3) Fotos, die in Inbuild hinterlegt werden oder mittels der Inbuild-App aufgenommen werden
  •  Name des Mitarbeiters/Nutzers, der die Bewertung erstellt
  •  Zeitpunkt der Bewertung

7.3 Versand von Dokumenten

Mittels Inbuild können Nutzer projektbezogene Kontakte anlegen und Dokumente an Kontakte versenden und Versände dokumentieren. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir die folgenden Informationen:

  •  Adressdaten und E-Mail-Adressen von Kontakten
  •  Gewerk bzw. Typ des Kontakts
  •  Zeitpunkt des Versands
  •  IP-Adresse des Nutzers
  •  Versendender Mitarbeiter
  •  Betreff, Nachricht und Anhänge

8 Newsletter

8.1 Allgemeines

Auf der Internetseite der Inbuild GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Insbesondere werden erfasst:

  •  Datum des Newsletter-Abonnements
  •  E-Mail-Adresse des Nutzers

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  •  IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Für den Versand der Newsletter bzw. die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzers im Wege des Double-Opt-In-Verfahren eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen.

8.2 Newsletter-Tracking

Die Newsletter der Inbuild GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Inbuild GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einem Nutzer geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links vom Nutzer aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.

8.3 Keine Weitergabe

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern und Werbesendungen keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

8.4 Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Auf Ihr Widerrufsrecht (Newsletter) gem. Ziffer 11.8 weisen wir ausdrücklich hin.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (Einwilligung)

Speicherzweck
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Deaktivierungs-Link.
Die Kündigung des Abonnements stellt zugleich einen Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten dar.

9 Cookies

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.
Zudem können sich Nutzer unter den folgenden Links informieren, wie sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern deaktivieren können:

Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch zwingend erforderliche Cookies

Speicherzweck
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Dieser Zweck dient unserem berechtigten Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Speicherdauer
Wie in Abschnitt 9.2 angegeben.

Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

9.2 Eingesetzte Cookies

Notwendig:

Name: sessionid
Anbieter: Inbuild GmbH
Zweck: Speicherung der Login-Informationen, um die Funktionsfähigkeit der Anwendung zu gewährleisten
Dauer: Sitzung

Name: __stripe_*, recent-views, private_machine_identifier, machine_identifier, cookie-perms, scfc
Anbieter: Stripe Payments Europe Limited C/O A&L Goodbody, Ifsc, North Wall Quay Dublin 1., Dublin, Irland
Zweck: Wir nutzen zur sicheren Zahlungsabwicklung den Dienstleister Stripe Payments Europe Limited (vgl. auch §10). Sofern Sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, sind Cookies von Stripe zur Zahlungsabwicklung technisch zwingend notwendig.
Dauer: 365 Tage

10 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z. T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

  •  Zur Abwicklung von Zahlungen und Optimierung der Rechnungsstellung setzen wir den Zahlungsdienstleister „Stripe“ der Stripe Payments Europe Limited (C/O A&L Goodbody, Ifsc, North Wall Quay Dublin 1., Dublin, Irland) ein. Bei der Zahlungsabwicklung mittels Stripe werden insbesondere Ihr Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Rechnungs- und Bezahldaten verarbeitet. Die Nutzung von Stripe Payments dient der Erfüllung unseres Vertrags i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy
  •  Wir nutzen den Dienst Sentry (Functional Software, Inc. dba Sentry, 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105), um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Der Einsatz von Sentry erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein. Sentry wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z. B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sentry finden Sie unter http://getsentry.com/privacy/.
  •  Wir nutzen den Dienst Postmark der Wildbit LLC (225 Chestnut St., Philadelphia, PA 19106 USA) zum Versand von E-Mails via Inbuild. Der Einsatz von Postmark erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Betrieb unseres Onlineangebots, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://postmarkapp.com/eu-privacy.
  •  Zum Hosting unserer Webseite nutzen wir Dienste der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Der Einsatz erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
  •  Zur Verwaltung unserer Domains nutzen wir die Dienste der Strato AG (Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/) und Namecheap Inc. (4600 East Washington Street, Phoenix, AZ 85034, USA, Datenschutzerklärung unter https://www.namecheap.com/legal/general/privacy-policy/). Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hierbei nicht.
Wir sind uns über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland durch den Einsatz unserer Drittanbieter bewusst und haben geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

11 Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

11.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

11.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

11.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

11.4 Recht auf Löschung

11.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

11.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

11.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei dem Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.

11.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

11.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

11.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

11.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

11.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

11.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

12 Kontakt für Datenschutz- oder Support-Anfragen

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 11 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an Dr. Anton Cyrol unter folgender E-Mail-Adresse: info@inbuild.de.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum praktischen Umgang und der Bedienung der App oder bei Supportanfragen wenden Sie sich bitte an support@inbuild.de.

13 Änderungen dieses Datenschutzhinweises

Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, ihn von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzhinweis ist stets unter „Datenschutz” oder „Datenschutzhinweis“ innerhalb der Website abrufbar.

Stand: August 2021
Verantwortlicher: Inbuild GmbH